Am 28. Oktober 2022 laden das IBA Forum und Quality Office zum Programmschwerpunkt Arbeitskultur ein. Seien Sie dabei! Messe Köln, Halle 6, Stand C‑088 / E‑089. Wir freuen uns auf Sie!
Unser Programm am 28. Oktober 2022:
Schwerpunkt | Arbeitskultur im Büro gestalten
Menschen verstehen und einbinden, den Umgang miteinander gestalten, Leistung an guten Arbeitsplätzen möglich machen. Darum geht es bei den Vorträgen auf der Bühne des IBA Forum unter dem Titel „Workspace of tomorrow“. Angesprochen sind Unternehmer, Macher und Neugierige.
In Zusammenarbeit mit ...
Los geht es um 10.15 Uhr.
[Veranstaltungssprache: Deutsch]

Details und Anmeldung
10.15 Uhr – 11.00 Uhr
Prof. Dr. Ralf Lanwehr
New Work auf dem Prüfstand
So viel Wandel war selten. Die Diskussion um die neue Arbeitswelt spielt mit Begriffen wie Agile Transformation, Holocracy, Spiral Dynamics, New Work Mindset und, und, und. Doch halten die hippen Methoden und wohlklingenden Labels, was sie versprechen? Prof. Dr. Rolf Lanwehr nimmt sie schonungslos unter die Lupe und verrät, wie umsetzbare Alternativen aussehen könnten.
11.00 Uhr – 11.45 Uhr
Dr. Christian Nocke
Fokus Raumakustik
In der Raumakustik, auch von Büros, ist theoretisch alles klar. Diskretion und Kommunikation bleiben Zielkonflikte beim hybriden wie beim agilen Arbeiten. Das klassische Problem der Mehrzwecknutzung von Räumen taucht ebenfalls wieder auf, kann aber durch faktenbasierte Planungen und 3D-Simulationen aufgelöst werden. Dr. Christian Nocke beleuchtet die vermeintlich neuen alten Herausforderungen und zeigt anhand von Planungsbeispielen Lösungswege auf.






11.45 Uhr – 12.30 Uhr
Sophia Klees
Fokus Licht
Mit veränderten Anforderungen an den Arbeitsplatz ändern sich auch die Anforderungen an Lichtlenkung und Beleuchtung. Das „Office Lighting 4.0“ ist geprägt durch Flexibilität. Es schafft Struktur und kann dazu beitragen, soziale Veränderungen voranzutreiben. Sophia Klees kombiniert dafür das Wissen der Lichtplanerin mit Ansätzen des Design Thinking. In ihrem Vortrag nimmt sie die Zuhörer mit auf eine Reise zu den vielfältigen Möglichkeiten des Lichtdesigns.
12.30 Uhr – 13.15 Uhr
Andreas Stephan
Fokus Homeoffice
Das Homeoffice hat sich als Arbeitsort etabliert, von Normalität ist es aber noch weit entfernt. Andreas Stephan erläutert, worauf es jetzt ankommt, welche Richtlinien zu beachten sind und welche Hilfsmittel die Berufsgenossenschaften für Unternehmen und Beschäftigte bereitstellen.
Moderation: Volker Weßels
Titelbild dieses Beitrags unter Verwendung von iStock 1216805829 (Marina_Skoropadskaya)