Kartenschatten
IBA knowledge - OFML, Bild: © IBA, erstellt mit pCon.planner
Zurück zur Themenübersicht

OCD, OEX, ODB, …?

OFML-Glossar

Was alles zur OFML-Welt gehört, erklären wir hier.

Ausgangspunkt

OFML – Office Furniture Modeling Language

OFML wurde im Auftrag des Industrieverbands Büro und Arbeitswelt e. V. (IBA) entwickelt, steht aber auch anderen Branchen zur freien Verfügung. Der Standard dient der zusammenfassenden Beschreibung aller Aspekte eines Produkts, die in einem Planungs- und Konfigurationssystem berücksichtigt werden sollen. Es umfasst:

  • Planungslogiken
  • Grafische/geometrische Daten
  • Kaufmännische Daten (Preise, Artikeltexte)
  • Konfigurationsrelevante Daten (Merkmale, Merkmalswerte und ihre Beziehungen)

OFML sieht dabei die Möglichkeit des Imports von geometrischen Daten aus externen CAD-Systemen vor und enthält ein Produktdatenmanagement, das die Integration von Produktdaten im engeren Sinne (kaufmännische und konfigurationsrelevante Daten) aus externen Datenbanken ermöglicht.

Details zu diesem Datenformat finden Sie unter   Spezifikationen

Kernelemente

OCD – OFML Commercial Data

OCD ist eine Weiterentwicklung und gleichzeitig Bestandteil des OFML-Datenstandards. OCD dient allgemein zur Anlage von Produktdaten, die in Geschäftsprozessen des Möbelhandels benötigt und ausgetauscht werden. Mit OCD sollen primär folgende Aufgaben abgedeckt und abgewickelt werden können:

  • Konfiguration komplexer Artikel
  • Preisermittlung
  • Bereitstellung von Informationen für Angebots- und Bestellformulare
  • Support für Statistiken und Lieferungssteuerung

OCD ist eine funktionale Entsprechung und Weiterentwicklung der proprietären Elektronischen Preisliste bzw. ihres Formats.

Details zu diesem Datenformat finden Sie unter    Spezifikationen

ODB – OFML Database (Grafikdatenbank)

Mithilfe der ODB können die geometrischen und – in begrenztem Maße – die logischen Eigenschaften von Planungsobjekten beschrieben werden. Ziel der ODB ist eine Beschreibungsform, die programmtechnisch verhältnismäßig einfach geschrieben, gelesen und auf Konsistenz geprüft werden kann.

Bestandteile von ODB sind

  • Geometrie-Tabellen, separat für 3‑D und 2‑D
  • Tabellen für Anfügungspunkte
  • Funktions-Tabellen

Details zu diesem Datenformat finden Sie unter    Spezifikationen

OEX – OFML Business Data Exchange

OEX ist ein XML-basiertes Format zur Beschreibung von Bestelldaten.
OEX besteht aus dem OEX-GLOBAL-Dokument, Bestellungen (OEX-ORDERS), Bestellbestätigungen (OEX-ORDRSP) und Bestelländerungen (OEX-ORDCHG).

Details zu diesem Datenformat finden Sie unter    Spezifikationen

Weitere Begriffe

EPL – Elektronische Preisliste

Proprietäres kaufmännisches Datenbeschreibungsformat und gleichzeitig Anwendung als Pendant zum FOS, das durch OCD abgelöst wurde.

FOS – Facility Open Standard

Älterer Datenstandard mit Fokus auf Grafik, der durch OFML abgelöst wurde.

GO – Generic Office

Branchenspezifische Bibliothek von einfachen aber auch komplexeren Verhaltensmustern, die direkt in die ODB integriert werden können. Bestandteil des OFML-Standards

MD – Metadialog

OFML-Erweiterung (erweiterter Datenstandard)

MP – Metaplanning

OFML-Erweiterung (2‑D-Planungsverhalten und Logiken)

OAM – OFML Article Mapping

Details zu diesem Datenformat finden Sie unter    Spezifikationen   

OAS – OFML Article Selection (Artikelauswahl, Produktkataloge)

Details zu diesem Datenformat finden Sie unter    Spezifikationen

OLAYERS – OFML Layer

Details zu diesem Datenformat finden Sie unter    Spezifikationen 

OMATS – OFML-basiertes Materialmodell

Details zu diesem Datenformat finden Sie unter    Spezifikationen