Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden sind untrennbar miteinander verbunden. Sie zu vernächlässigen kann teuer werden – in jeder Hinsicht.
Fehlende Gesundheit belastet und wird teuer
In regelmäßigen Abständen berechnet die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die volkswirtschaftlichen Kosten infolge von Arbeitsunfähigkeit. Im Jahr 2023 waren die Erwerbstätigen in Deutschland durchschnittlich 21,0 Tage krank. Durch Lohnfortzahlung und Produktionsausfall entgingen den Unternehmen damit durchschnittlich 5.238 € pro Jahr und Beschäftigten.

Eher unter- als überfordert
Rund 80.000 Stunden verbringen Beschäftigte, die im Bürobereich arbeiten, während ihres Lebens sitzend. Viele gesundheitliche Probleme sind deshalb nicht die Folge einer Überlastung, sondern der Unterforderung des Körpers. Wichtige Faktoren für die Gesundheit am Arbeitsplatz sind daher ausreichende Bewegung und ergonomisches Sitzen.
Das Wort Ergonomie stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Wörtern ergon, was mit die Arbeit übersetzt werden kann, und nomos, gleichbedeutend mit das Gesetz / die Regel, zusammen. Heute verstehen wir unter Ergonomie die Wissenschaft von der Anpassung der Arbeitsmittel und der Arbeitsbedingungen an den Menschen.
Krankschreibungsgründe
Die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Arbeitsausfälle sind nach wie vor Muskel- und Skelett-Erkrankungen. Sie waren 2023 für 19,3 % aller Arbeitsunfähigkeitstage verantwortlich. An Platz zwei schoben sich infolge einer ausgedehnten Erkältungswelle die Krankheiten des Atmungssystems (18,4 %). Platz 3 belegten die psychischen Erkrankungen und Verhaltensstörungen (16,0 %).
Quelle: Volkswirtschaftliche Kosten der Arbeitsunfähigkeit 2023, Hrsg.: BAuA
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als geistiges und psychisches Wohlbefinden. Damit gehören zu einer gesundheitsförderlichen Arbeitsplatzgestaltung neben der Berücksichtigung der ergonomischen Grundsätze auch die Berücksichtigung zwischenmenschlicher Beziehungen und die Vermeidung potenzieller psychischer Belastungen.
Umfassende Beratung zur gesundheitsförderlichen Gestaltung von Büroarbeitsplätzen leisten Fachberater mit dem Quality Office-Zeichen.
