Kartenschatten
IBA knowledge - Kommunikation und Zusammenarbeit, © Sergey_Nivens / iStock 639980700
Zurück zur Themenübersicht

Wie wir Erkenntnisse gewinnen

Archetypen der Kommunikation

Ausgehend von der Erkenntnis, dass Kommunikationsräume immer auch Lernräume sind, definierte der amerikanische Zukunftsforscher und Berater Dr. David D. Thornburg vier prototypische Kommunikations- und Lernformen und versinnbildlichte diese durch die Begriffe: Mountain Top, Cave, Campfire und Watering Hole. Schulen und andere Bildungsträger sollen mithilfe dieser Kommunikations-Metaphern besser planen können, welche Lernformen sie unterstützen wollen und welche Räume oder – im Fall digital gestützter Kommunikation – Technologien dafür gebraucht werden.

Die dänische Architektin und Designerin Rosan Bosch entwickelte das System weiter, ergänzte die Kategorie Hands on und visualisierte die fünf archetypischen Kommunikationsformen in Form von Piktogrammen.

Lern- und Kommunikationstypen

Mountain Top [Berggipfel]

Eine/r an viele

  • Mündliche Präsentationen, live oder digitale Performances, z. B. Lesungen, Webinare, Telefonzuschaltungen und ähnliche Formen
  • Typische Nutzung: Präsentation vor einer Gruppe, persönlich oder unter Einsatz digitaler Medien
Archetypen der Kommunikation: Moutain Top

Cave [Höhle]

Persönlicher Lernort

  • Physische und digitale, individuell gewählte Lernorte für Rückzug und konzentriertes Arbeiten: Einzelräume, Homeoffices, Bibliotheken 
  • Typische Nutzung: störungsfrei lernen, allein arbeiten, konzentriert sein, still arbeiten
Archetypen der Kommunikation: Cave

Campfire [Lagerfeuer]

Eine/r an viele, im Wechsel

  • Semistrukturierte, kollaborative physische und digitale Lernwelten, z. B. Diskussionsrunden, Meetings und onlinegestützte Kommunikation
  • Typische Nutzung: Gruppenarbeit, interdisziplinäre Teamarbeit, anderen zuhören, sich austauschen, diskutieren
Archetypen der Kommunikation: Campfire

Watering Hole [Wasserstelle]

Viele an viele

  • Informelles Zusammenfinden, physisch wie digital, z. B. Cafeterien, Spielplätze oder Pausenräume, Hallen und Flure, Wikis und Social-Collaboration-Plattformen
  • Typische Nutzung: Arbeiten in kleinen Gruppen, Teamarbeit, anderen zuhören, jeder trägt bei
Archetypen der Kommunikation: Watering Hole

Hands on [Begreifen]

Taktile Erfahrungen ergänzt durch Rosan Bosch

  • Steigern physischer und sinnlicher Erfahrungen zur Vertiefung positiver Lernziele, z. B. beim Spielen, Erkunden und Ausprobieren
  • Wichtige Aspekte: berühren, erfassen, fühlen, experimentieren, bauen
Archetypen der Kommunikation: Hands on
Infoblock Symbol

Die Inhalte und Grafiken dieser Seite wurden den „New Work Order“-Studien „Kreative Lernwelten“ und „Macht der Räume“ der Trendforscherin Birgit Gebhardt entnommen. Die Studien können unter IBA-Publikationen kostenfrei bestellt werden.

Infoblock Symbol

Rosan Bosch ist Geschäftsführerin des Rosan Bosch Studio mit Sitz in Kopenhagen und Zweigstellen in Chicago und Barcelona. Ihre Arbeiten reichen vom Ausstellungsdesign bis zum Interieur von Schulen oder Innovationszentren. Aktuelle Projekte sind die Academy for Global Citizenship in Chicago, die Montessori School in Landau und die Children’s Library in Billund.

Weitere Informationen unter https://rosanbosch.com/

Infoblock Symbol

Dr. David D. Thornburg gründete das Thornburg Center mit Sitz in Lake Barrington, Illinois, USA, das sich der Nutzung neuer Technologien in Schulen und in der Erwachsenenbildung verschrieben hat. Unter der der Science-Fiction entlehnten Bezeichnung „Holodeck“ experimentiert er mit Räumen, die sich flexibel an die jeweilige Nutzungssituation anpassen lassen.

Weitere Informationen unter www.edutopia.org