Kartenschatten
IBA knowledge - Homeoffice, © courtneyk / iStock 184400945
Zurück zur Themenübersicht

Empfehlungen für eine gute Ausstattung

Der Arbeitsplatz zu Hause

Wer ab und an zu Hause seine Mails checkt, kann das sicher auf dem Sofa oder am Küchentisch tun. Wer häufiger zu Hause arbeitet, muss jedoch auf eine geeignete Ausstattung achten.

Auch im Homeoffice: Viel bewegen und dynamisch sitzen.
Auch im Homeoffice: Viel bewegen und dynamisch sitzen.
Auch wichtig: Die Tischplatte muss ausreichend breit und tief sein.
Auch wichtig: Die Tischplatte muss ausreichend breit und tief sein.
Damit nichts blendet: Den Tisch immer seitlich zum Fenster stellen.
Damit nichts blendet: Den Tisch immer seitlich zum Fenster stellen.

Drehstuhl

  • Sitztiefe und Höhe der Rückenlehne müssen an Ihre Körpermaße angepasst werden können. Wichtig ist auch, dass Ihr Rücken wirkungsvoll abgestützt wird. Stühle mit Armauflagen sind vorteilhaft, weil sie Ihren Schulterbereich entlasten und Verspannungen vorbeugen.
  • Wenn Sie lange sitzen, sollten Sie zudem auf das sogenannte dynamische Sitzen achten, bei dem sich die Sitzfläche und die Rückenlehne Ihren Bewegungen anpassen.

Schreibtisch

  • Die Höhe des Tisches sollte für Ihre Bedürfnisse eingestellt werden können. Optimal wäre es, sich auch im Homeoffice gleich für einen Sitz-Steh-Arbeitstisch zu entscheiden, der den Wechsel zwischen sitzender und stehender Arbeit ermöglicht. Stark reflektierende oder glänzende Oberflächen sollten zum Schutz der Augen vermieden werden. Auch Glas ist kein geeignetes Material für Schreibtischplatten.
  • Sie sollten zudem auf eine ausreichend große Tischfläche achten. Diese muss Platz für die freie Anordnung aller Arbeitsmittel bieten. Für Telearbeit sollte – wie im Büro – eine Mindestgröße der Arbeitsfläche von 160 × 80 cm gegeben sein. Für kurzzeitiges mobiles Arbeiten gibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) eine Mindestgröße von 80 × 60 cm vor, die keinesfalls unterschritten werden sollte (siehe DGUV Fachinformation Arbeiten im Homeoffice – nicht nur in der Zeit der SARS-CoV-2-Epidemie).

Inspirationen zur Gestaltung von mobilen Arbeitsplätzen und Telearbeitsplätzen im Homeoffice finden Sie in den IBA Forum-Showrooms.

© Assmann: ... Weitere Einrichtungsideen finden Sie im Showroom
© Assmann: ... Weitere Einrichtungsideen finden Sie im Showroom
© Original Steifensand: ... Jetzt den Showroom entdecken
© Original Steifensand: ... Jetzt den Showroom entdecken
© Thonet: ... Einfach mal inspirieren lassen
© Thonet: ... Einfach mal inspirieren lassen

Technik

Zur Ausstattung Ihres Homeoffice-Arbeitsplatzes gehören ein oder mehrere große Bildschirme, Tastatur und Maus. Denn: Längeres Arbeiten an einem Laptop ohne diese Ergänzungen ist schädlich für den Rücken und die Nackenmuskulatur.

Infoblock Symbol

Keine Kompromisse dürfen Sie in Sachen Sicherheit machen. Das bedeutet beispielsweise, dass auch im Homeoffice sämtliche Kabel sicher fixiert werden müssen. Lose herunterhängende Kabel können nicht nur für Sie selbst, sondern auch für Ihre Angehörigen zu Stolperfallen werden.

Licht

  • Ebenso wichtig wie die Möblierung ist die Lichtsituation. Der Arbeitsbereich sollte ausreichend hell sein, damit Sie Schriftstücke gut lesen können. Ein Helligkeitsunterschied zwischen dem hellen Arbeitsbereich und einer etwas weniger stark ausgeleuchteten Umgebung ist sinnvoll. Er darf aber auch in den Abendstunden nicht zu groß werden, weil sich anderenfalls die Augen beim Blick in den Raum immer wieder umstellen müssen.
  • Blendungen durch Sonnenlicht oder helle künstliche Lichtquellen müssen Sie unbedingt vermeiden. Platzieren Sie Ihren Tisch , dass sich die Lichtquelle nicht in Bildschirmen spiegelt und dass Sie nicht direkt ins Fenster schauen.

Platzierung

  • Bei der Ausstattung und Platzierung der Arbeitsplätze im Homeoffice sollten Sie auch darauf achten, dass genügend Platz vorhanden ist, um sich bei der Arbeit frei bewegen zu können. Ideal ist, wenn vor dem Schreibtisch eine freie Benutzerfläche von mindestens 1 m Tiefe zur Verfügung steht. Für kurzzeitiges Arbeiten im Homeoffice (mobiles Arbeiten) ist eine Tiefe von 80 cm akzeptabel.