Kartenschatten
IBA Forum - Nachhaltigkeit, Bild: ©IBA
Zurück zu allen Artikeln

Das Wichtigste zum Thema

Nachhaltigkeit

Der erste Gedanke im Zusammenhang mit der Umweltfreundlichkeit von Möbeln gilt im Allgemeinen den Rohstoffen und der Zirkularität. Aber der Umgang mit Materialien und die Wiederverwendung von Produkten und Materialien sind nur ein Aspekt nachhaltigen Handelns. Genauso wichtig sind der Fertigungsprozess, die Langlebigkeit der Produkte und viele weitere Aspekte im Lauf der Nutzungszeit sowie der Umgang der Hersteller mit ihrer sozialen Verantwortung.

Materialien

CO2-Ausstoß

Schon bei der Entwicklung von Büromöbeln muss auf die Auswahl möglichst vieler klimaneutraler Materialien geachtet werden.

Materialeinsatz

Rohstoffe müssen effizient eingesetzt werden. Abfälle sollten auf ein Minimum reduziert und soweit möglich einer weiteren Verwertung zugeführt werden. Es sollen Materialien eingesetzt werden, die recyclierbar, biologisch abbaubar oder zumindest wiederverwertbar sind. Schnell nachwachsende Rohstoffe und recyclierte Materialien sind zu bevorzugen. Dabei ist der Einfluss der Materialwahl auf die Haltbarkeit der Produkte zu berücksichtigen.

Materialherkunft

Bei der Materialwahl sind einerseits die Produktionsbedingungen (z. B. Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft) und andererseits die erforderlichen Transportwege zu berücksichtigen.

Schadstoffe

Für Nutzer und Beschäftigte in der Produktion ist gleichermaßen wichtig, dass die eingesetzten Materialien keine schädlichen Gase oder andere schädliche Stoffe abgeben. (Nicht schädlich aber manchmal irritierend ist der Geruch einiger neuer Materialien (vgl. neue Automobile). Diese Gerüche dürfen nicht dominierend sein oder müssen binnen kurzer Zeit verfliegen.)

Infoblock Symbol

Alle genannten Anforderungen gelten für Produkte und für Verpackungsmaterialien.

Fertigungsprozess

Wassermanagement

Im Fertigungsprozess benötigtes Wasser muss sparsam verwendet werden. Zu bevorzugen sind weitgehend geschlossene Wasserkreisläufe. Abwässer müssen gereinigt bzw. einer Reinigung zugeführt werden.

Energieeinsatz

Zu berücksichtigen sind die graue Energie (Energiemenge, die für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung der Produkte benötigt wird) sowie die Energieeffizienz der Fertigungs- und Verwaltungsgebäude. Erheblichen Einfluss auf die ökologische Qualität hat die Herkunft der Energie bzw. die Art der Energiequelle. Ebenso wichtig ist die Menge der Treibhausgase, die durch den Energieeinsatz entstehen.

Chemikalieneinsatz

Der Einsatz potenziell umwelt- oder gesundheitsschädlicher Chemikalien bei der Herstellung von Produkten muss vermieden bzw. auf ein unvermeidliches Minimum reduziert werden. Mitarbeiter müssen vor dem Kontakt mit solchen Materialien geschützt werden. Dies kann durch geeignete Maßnahmen oder durch Einweisung in den richtigen Umgang mit den Chemikalien erfolgen. Nutzer der Produkte dürfen grundsätzlich nicht mit gesundheitsschädlichen Stoffen in Kontakt kommen (siehe dazu auch Materialien / Schadstoffe). Produkt‑, Prozess- und Wartungschemikalien sind umweltgerecht zu entsorgen.

Nutzung

Einige Büromöbel benötigen eine Energieversorgung – z. B. für integrierte Beleuchtungselemente oder elektrische Verstellungen. Deren Betrieb muss energiearm funktionieren. Es muss zudem möglich sein, die Energiezufuhr abzuschalten und / oder es muss ein energiesparender Stand-by-Modus vorhanden sein.

Zirkularität

Teil der Zirkularität sind die sogenannten R‑Strategien. Ihr Name beruht auf den englischen Begriffen: Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle und Recover. Sie zielen auf die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, die Wiederverwendung von Produkten sowie das Recycling und die anderweitige Verwertung von Materialien. 

Dazu drei Beispiele:

ReDUCE

Hier sind Designer und Fertigungsingenieure gefragt, aber auch Einrichtungsplaner und Käufer. Es geht um Materialeinsatz und Energieverbrauch, um den Umgang mit Verschnitt, um Dauerhaltbarkeit und Mehrfachnutzung von Produkten sowie die bewusste Entscheidung für langlebige Produkte.

ReFURBISH

Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit sind ein Muss bei Büromöbeln. Ein gutes Refurbish-Konzept geht noch einen deutlichen Schritt weiter. Es legt die Basis für künftige Veränderungen indem Schnittstellen für künftige Erweiterungen oder technologische Verbesserungen integriert werden. 

Recycling

Nach ihrer Nutzungsdauer sollen Büromöbel in möglichst großem Umfang einer Wiederverwertung zugeführt werden. Voraussetzung dafür ist die gezielte Auswahl von Materialien (Materialeinsatz), eine einfache Demontierbarkeit der Produkte und ein Netzwerk, das die Rückführung der einzelnen Materialien in den Rohstoffkreislauf ermöglicht.

Infoblock Symbol

Hersteller müssen bereit sein, seine Produkte nach Ende der Nutzungsdauer zurückzunehmen, um sie einer Weiterverwendung oder einer sachgerechten Entsorgung und Wiederverwertung der Materialien zuzuführen. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass die ökologischen Kosten für Rücknahme und Recycling in Konkurrenz mit anderen Nachhaltigkeitsanforderungen stehen können. Dies gilt beispielsweise, wenn mit der Rücknahme ein Transport über große Entfernungen verbunden ist.

Soziale Verantwortung

Umwelt- und gesundheitsverantwortliches Verhalten sind untrennbar miteinander verbunden. Unternehmen sind daher in der Pflicht, auf gesundheitsförderliche Arbeits- und Lebensbedingungen in der gesamten Prozesskette zu achten. Dazu gehören neben dem unmittelbaren Schutz der physischen Unversehrtheit auch Maßnahmen, die das Wohlbefinden der Beschäftigten fördern.

Unternehmen, die nachhaltiges Handeln für sich reklamieren, sollten die Wertschätzung gegenüber ihren Mitarbeitern und der Region, in der sie beheimatet sind, durch geeignete Maßnahmen ausdrücken.

Einfache Orientierung:

Alle genannten Kriterien sind Teil der europäischen LEVEL-Zertifizierung.

IBA knowledge – Nachhaltigkeit: Die Level-Zertifizierung