Kartenschatten
IBA knowledge - Licht, © wacomka / iStock 1397018356
Zurück zur Themenübersicht

Unbedingt vermeiden!

Blendung

Blendungen gefährden das Sehvermögen und beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit. Arbeitsschützern ist daher die Vermeidung von Blendungen ein wichtiges Anliegen. Das schlägt sich auch in Verordnungen und Regelwerken nieder. Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die ASR A3.4 formulieren einschlägige Vorgaben und Maßnahmen. Einige der dort genannten Eckpunkte haben wir im Folgenden kurz zusammengefasst.

Infoblock Symbol

Unter Blendung versteht man Störungen durch zu hohe Leuchtdichten oder zu große Leuchtdichteunterschiede im Gesichtsfeld. Mehr dazu finden Sie unter Lichtplanung.
Quelle: ASR A3.4, Abs 3.12

Zwei Arten von Blendungen

Unterschieden werden

Direktblendung
Sie entsteht durch zu hohe Leuchtdichteunterschiede, die durch Fensterflächen oder unzureichend abgeschirmte Lampen im Gesichtsfeld verursacht werden können.

Reflexblendung
Diese entsteht durch Spiegelung des Lichts auf glänzenden Oberflächen (Bildschirm, Tastatur, Arbeitsflächen, Wänden etc.).

Für die Arbeitsplatzgestaltung im Büro bedeutet das, dass auf eine günstige Anordnung der Arbeitsplätze und der Leuchten im Raum geachtet werden muss. Darüber hinaus sind glänzende Oberflächen im Sichtfeld tabu.

Infoblock Symbol

Die Stärke der Sonneneinstrahlung wird häufig unterschätzt. Auch ein bewölkter Himmel kann ohne geeignete Beschattung und bei ungünstiger Anordnung der Arbeitsplätze zu Blendungen führen.

Infoblock Symbol

Blendungen können auch durch falsch platzierte oder ungeeignete Leuchten entstehen.

Vermeidung von Blendungen

So können Sie auf potenzielle Blendquellen reagieren. 

Direktblendung durch natürliches Licht

  • Anordnung der Arbeitsplätze
    Arbeitsplätze so anordnen, dass die Blickrichtung der Nutzer parallel zur Fensterfront verläuft (siehe Abbildungen 1 – 3).
  • Einsatz verstellbarer Beschattungsvorrichtung
    Diese sind zwingend erforderlich, wenn sich an mehreren Seiten eines Raums große Fenster- oder Glasflächen befinden.
Infoblock Symbol

Falls Blendung durch Tageslicht nicht durch eine geeignete Platzierung der Arbeitsplätze vermieden werden kann, müssen geeignete Beschattungsmöglichkeiten angebracht werden. Details dazu finden sich in der DGUV Information 215–444 – Sonnenschutz im Büro.

Abb. 1 – Richtig: Parallele Blickrichtung zur Hauptfensterfront
Abb. 1 – Richtig: Parallele Blickrichtung zur Hauptfensterfront
Abb. 2 – Falsche Aufstellungen führen zu Direktblendung ...
Abb. 2 – Falsche Aufstellungen führen zu Direktblendung ...
Abb. 3 – ... oder zu Reflexblendungen durch Spiegelung des Tageslichts auf der Bildschirmoberfläche
Abb. 3 – ... oder zu Reflexblendungen durch Spiegelung des Tageslichts auf der Bildschirmoberfläche

Direktblendung durch künstliches Licht

  • Langfeldleuchten parallel zum Fenster anordnen
  • Leuchten seitlich der Arbeitsplätze anbringen
    (siehe Abbildungen 4 und 5)
  • Einsatz von Rasterleuchten
Abb. 4 – Leuchten zur Direktbeleuchtung sollten immer seitlich der Sitzposition angebracht werden
Abb. 4 – Leuchten zur Direktbeleuchtung sollten immer seitlich der Sitzposition angebracht werden
Abb. 5 – Die Anbringung von Leuchten vor oder hinter der Sitzposition kann zu Blendungen führen
Abb. 5 – Die Anbringung von Leuchten vor oder hinter der Sitzposition kann zu Blendungen führen

Reflexblendung