Kartenschatten
IBA knowledge: Office Design, Picture: background iStock/Vladimir, folder JUN2
Zurück zu allen Artikeln

Orientierungshilfen für den Produktkauf

Prüfzeichen

Die Vergabe von Prüfzeichen erfolgt in Deutschland in zwei Bereichen, dem so genannten gesetzlich geregelten und dem ungeregelten Bereich.

Gesetzlich geregelte Zeichen

Dem gesetzlich geregelten Bereich zuzuordnen sind Prüfzeichen, die die Konformität mit einem Gesetz bescheinigen.

GS-Zeichen

Das bekannteste Beispiel für gesetzlich geregelte Prüfzeichen ist das GS-Zeichen (GS = Geprüfte Sicherheit): Es bescheinigt, dass bei dem Gerät bzw. Produkt davon auszugehen ist, dass dieses den Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) und anderen relevanten Rechtsvorschriften entspricht.

Die Verwendung des GS-Zeichens ist freiwillig. Zur Definition der Prüfkriterien werden im Allgemeinen die einschlägigen Normen herangezogen. Die Geltungsdauer des GS-Zeichens ist auf 5 Jahre befristet. Die Vergabe des Zeichens setzt eine Baumusterprüfung sowie Kontrollmaßnahmen zur Überwachung der Herstellung der Geräte bzw. Produkte voraus.

Die Prüfung erfolgt durch unabhängige Prüflaboratorien und Zertifizierungsstellen, die von der Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS) akkreditiert werden. 

CE-Zeichen

Bei dem CE-Zeichen handelt es sich um eine nach EU-Recht verpflichtende Kennzeichnung für elektromotorisch verstellbare Möbel sowie für elektrische Betriebsmittel wie Leuchten, Bildschirme, Tastaturen, Computermäuse und Peripheriegeräte. Durch Anbringung des CE-Zeichens auf dem Produkt bestätigt der Hersteller, dass das Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht.

Die CE-Kennzeichnung kann sowohl auf Basis einer Eigendeklaration des Herstellers als auch auf Basis einer Prüfung durch ein unabhängiges Institut erfolgen.

Weitere Prüfzeichen

Dem gesetzlich ungeregelten Bereich zuzuordnen sind die folgenden Prüf- und Qualitätszeichen:

Quality Office

Quality Office ist ein Qualitätszeichen, das auf der Basis der Leitlinie L‑Q 2022 – Qualitätskriterien für Büro-Arbeitsplätze vergeben wird. Die Leitlinie wird gemeinsam von dem Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN), der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA), dem Deutschen Netzwerk Büro (DNB) und dem Handelsverband Bürowirtschaft und Schreibwaren (HBS) herausgegeben. Zertifiziert werden Büromöbel und Büroeinrichtungs-Fachberater. Das Quality Office-Zeichen für Produkte umfasst Anforderungen an die Sicherheit, die Funktionalität, die Flexibilität in der Anwendung sowie Anforderungen an die Langlebigkeit und die Umweltfreundlichkeit der Produkte. Das Quality Office-Zeichen für Fachberater attestiert das notwendige Fachwissen und die Fähigkeit zur Anwendung im Bereich der Einrichtungberatung und ‑planung.

www.quality-office.org

Das Quality Office-Zeichen steht für Funktionalität, Ergonomie, Nachhaltigkeit und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Das Quality Office-Zeichen steht für Funktionalität, Ergonomie, Nachhaltigkeit und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.

AGR-Gütesiegel

Die Prüfung der Aktion Gesunder Rücken bezieht sich auf „sinnvolle ergonomische Eigenschaften, die geeignet sind, Rückenprobleme zu vermeiden oder zu reduzieren”. Im Bürobereich wird das Zertifikat zum Beispiel für Büro-Arbeitsstühle und für Sitz-/Steh-Arbeitstische vergeben.
http://www.agr-ev.de/de/

Blauer Engel

Der Blaue Engel wurde zur Kennzeichnung umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen entwickelt. Zeicheninhaber ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Die Zeichenvergabe wurde an RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. delegiert. Im Bereich Büromöbel werden emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen nach RAL-UZ 38 ausgezeichnet.
www.blauer-engel.de

Level

Seit 2018 gibt es die alle relevanten Gestaltungsbereiche umfassende Nachhaltigkeitszertifizierung für Büro- und Objektmöbel zum Einsatz in Innenbereichen. Initiiert wurde das Projekt vom Dachverband der europäischen Büromöbelindustrie FEMB. Basis ist der vom Deutschen Akkredititierungsintstitut (DAkkS) akkreditierte FEMB-Nachhaltigkeitsstandard. Dieser kombiniert Umweltfreundlichkeit mit sozialer Verantwortung. Die Zertifizierung umfasst Produkteigenschaften, den Fertigungsprozesses sowie organisatorische Aspekte. Etablierte nationale Prüfzeichen, wie z. B. der Blaue Engel, können als Nachweis der Einhaltung einzelner Anforderungen in die Zertifizierung einfließen. Die Prüfung und Zertifizierung erfolgt durch unabhängige, akkreditierte Prüfinstitute. 
www.levelcertified.eu

Das Level-Zeichen bestätigt umfassende Nachhaltigkeit von Büro und Objektmöbeln.
Das Level-Zeichen bestätigt umfassende Nachhaltigkeit von Büro und Objektmöbeln.

TÜV Rheinland zertifiziert

Seit dem Jahr 2013 sind alle Prüfzeichen der TÜV-Rheinland-Gruppe in einem Erscheinungsbild zusammengefasst. Dieses wird u. a. in den Kategorien „Sicherheit”, „Funktionalität”, „Ergonomie” und „Qualität” vergeben.