Ein wichtiger Teil der Raumplanung ist die Auswahl geeigneter Produkte. Orientierung bieten die einschlägigen Normen. Sie beschreiben, welche Eigenschaften Möbel und andere Einrichtungsgegenstände haben müssen, um sicher und ergonomisch zu sein. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Normen für Sie aufgelistet.
Die im folgenden aufgelisteten Normen dienen dem Arbeitsschutz, der Produktsicherheit oder beiden Anforderungsbereichen.
Derzeit fallen alle Normen für die Gesaltung von Büro-Arbeitsplätzen in die Kategorie der nicht-harmonisierten Normen. Das bedeutet, dass ihre Einhaltung nicht verbindlich ist. Auch andere Umsetzungen der gesetzlich definierten Anforderungen an die Gestaltung von Arbeitsplätzen sind zulässig. Als Dokumentation des Stands der Technik und der Arbeitsmedizin spielen sie dennoch eine wichtige Rolle. Dies gilt insbesondere für Normen, die entweder vom Ausschuss für Produktsicherheit (AfPS) in Zusammenhang mit dem ProdSG genannt werden, sowie für die von der Kommission für Arbeitsschutz und Normung (KAN) identifizierten Normen zum Arbeitsschutz.
Erläuterungen zu der Herkunft der Normen finden Sie im Kapitel DIN – EN – ISO.
Sitzmöbel
DIN EN 1335–1:2023–07: Büromöbel – Büro-Arbeitsstuhl – Teil 1: Maße; Bestimmung der Maße; Deutsche Fassung EN 1335–1:2020+A1:2022
Die Norm enthält Maßvorgaben für vier verschiedene Typen von Büro-Arbeitsstühlen. Die Typen A, B und C, die unterschiedliche Anforderungsniveaus markieren, wurden mit der Überarbeitung im Jahr 2020 durch den Typ Ax ergänzt. Dieser Typ enthält Maße, die sich besonders für Arbeiten in höherer Sitzposition eigenen wie es z. B. in den skandinavischen Ländern üblich ist. Ermittelt werden die Maße mit der Sitzattrappe (CMD) gemäß ISO 24496.
DIN EN 1335–2:2019–04: Büromöbel – Büro-Arbeitsstuhl – Teil 2: Sicherheitsanforderungen; Deutsche Fassung EN 1335–2:2018
Die Norm enthält Sicherheitsanforderungen für Büro-Arbeitsstühle bezüglich der Standsicherheit sowie der Festigkeit und Dauerfestigkeit. Prüfungen erfolgen auf Basis der DIN EN 1728.
DIN EN 16139:2014–03: Möbel – Festigkeit, Dauerhaltbarkeit und Sicherheit – Anforderungen an Sitzmöbel für den Nicht-Wohnbereich; Deutsche Fassung prEN 16139:2010
Die Norm legt Sicherheitsanforderungen für Besucher- und Objektstühle fest. Sie umfasst Anforderungen an die Standsicherheit sowie die Festigkeit und Dauerhaltbarkeit sowie Angaben zu Maßen.
DIN 68877–1:2020–11: Industrie-Arbeitsstuhl – Maße, Bestimmung der Maße
Die Norm legt Maße sowie Verfahren zur Bestimmung der Maße für höhenverstellbare, drehbare Industrie-Arbeitsstühle fest. Struktur,und Umfang der Norm orientieren sich an der DIN EN 1335–1.
DIN 68877–2:2016–05: Industrie-Arbeitsstuhl – Teil 2: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren
Diese Norm legt Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für höhenverstellbare, drehbare Industrie-Arbeitsstühle fest. Struktur und Prüfungen lehnen sich an die DIN EN 1335–2 an. Prüfbasis ist die DIN EN 1728; spezifische Prüfungen werden in der DIN 68877–2 ergänzt.
DIN 4573:2021–03: Sitzmöbel für Personen mit höherem Nutzergewicht – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
Die oben genannten Normen mit Sicherheitsanforderungen an Sitzmöbel beziehen sich auf Produkte zur Nutzung durch Personen mit einem Körpergewicht bis max. 110 kg. Die deutsche Norm DIN 4573 erweitert diese Anforderungen für Produkte zur Nutzung durch Personen mit einem höheren Körpergewicht.
Im August 2022 erfolgte eine Berichtigung.
Empfehlung: Produkte die die Anforderungen der einschlägigen Normen erfüllen finden Sie in den Showrooms des IBA Forum und unter www.quality-office.org.
Tische
DIN EN 527–1:2011–08: Büromöbel – Büro-Arbeitstische – Teil 1: Maße; Deutsche Fassung EN 527–1:2011
Die Norm enthält Festlegungen für Maße von Büro-Arbeitstischen (Größe und Höhe der Arbeitsfläche, Abmessungen des Beinraums) und für die Messung dieser Größen.
DIN EN 527–2:2019–07: Büromöbel – Büro-Arbeitstische – Teil 2: Mechanische Sicherheitsanforderungen; Deutsche Fassung EN 527–2:2016+A1:2019
Dieses Dokument legt Anforderungen an die Sicherheit, Festigkeit und Dauerhaltbarkeit von Arbeitstischen und Tischen für Bürotätigkeiten in sitzender, stehsitzender oder stehender Position fest. Die Prüfungen erfolgen auf Basis der DIN EN 1730.
DGUV Grundsatz 315–410: Sicherheitsanforderungen an Büro-Arbeitstische, Büroschränke und aufrüstbare Raumgliederungselemente in Deutschland, Stand 2021-09
Obwohl DGUV-Dokumente nicht zu den Normen gehören, hat die Auflistung des DGUV Grundsatz 315–410 an dieser Stelle ihre Berechtigung. Er ersetzt den über viele Jahre gültigen DIN Fachbericht 147, der aus formalen Gründen zurückgezogen werden musste. Der DGUV Grundsatz 315–410 enthält Anforderugnen zur Standsicherheit und Schwingungsfreiheit – sowie Anforderungen an Werkstoffe, Konstruktion, Verarbeitung und Funktion verwendungsfertiger Büromöbel.
DIN EN 15372:2024–03: Möbel – Festigkeit, Dauerhaltbarkeit und Sicherheit – Anforderungen an Tische für den Nicht-Wohnbereich; Deutsche Fassung EN 15372:2023
Die Norm legt Anforderungen an die Sicherheit, Festigkeit und Dauerhaltbarkeit von allen Arten von Tischen im Nicht-Wohnbereich fest. Die Anforderungen gelten auch für Tische in Besprechungsbereichen.
Stauräume / Raumgliederungen
DIN EN 16121:2024–04: Behältnismöbel für den Nicht-Wohnbereich – Anforderungen an die Sicherheit, Festigkeit, Dauerhaltbarkeit und Standsicherheit; Deutsche Fassung EN 16121:2023
Die Norm definiert Anforderungen an die Sicherheit, Festigkeit, Dauerhaltbarkeit und Standsicherheit von Schränken, Containern und anderen Behältsnismöbeln für den Nicht-Wohnbereich fest. Die Anforderungen gelten auch für Stauraummöbel zum Einsatz im Bürobereich. Die Prüfung erfolgt gemäß DIN EN 16122.
DIN EN 1023–1:1996–05: Büromöbel – Raumgliederungselemente – Teil 1: Maße; Deutsche Fassung EN 1023–1:1996
Die Norm enthält Festlegungen von Maßen von Raumgliederungselementen.
DIN EN 1023–2:2001–01: Büromöbel – Raumgliederungselemente – Teil 2: Mechanische Sicherheitsanforderungen; Deutsche Fassung EN 1023–2:2000
Die Norm enthält mechanische Sicherheitsanforderungen von Raumgliederungselementen im Hinblick auf die Konstruktion und die Standsicherheit sowie Angaben zur Konformität nach erfolgter Prüfung gemäß DIN EN 1023–3.
Sonstige Einrichtungsgegenstände
DIN 4556:2017–10: Büromöbel – Fußstützen für den Büroarbeitsplatz – Anforderungen und Prüfverfahren
Die Norm enthält Anforderungen an die Gestaltung von Fußstützen und gibt relevante Maße an.
DIN 5035–8:2007–07: Beleuchtung mit künstlichem Licht – Teil 8: Arbeitsplatzleuchten – Anforderungen, Empfehlungen und Prüfung
Die Norm legt Produktmerkmale fest und enthält Anforderungen für ihre Prüfung und Dokumentation mit dem Ziel einer für den Zweck optimalen Nutzung.
Komponenten
DIN EN 14703:2007–07: Möbel – Verbindungselement für Reihenbestuhlung für den Nicht-Wohnbereich – Festigkeitsanforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14703:2007
Die Norm definiert Begriffe sowie Prüfvorschriften und ‑verfahren für Reihenverbindungen von Gestellstühlen.
DIN EN 12526: 1999-05: Räder und Rollen – Vokabular, empfohlene Formzeichen und mehrsprachiges Wörterbuch; Deutsche Fassung EN 12529:1998
Die Norm definiert wichtige Begriffe zur Beschreibung von Rädern und Rollen zum Einsatz an Möbeln.
DIN EN 12528:1999–05: Räder und Rollen – Möbelrollen – Anforderungen; Deutsche Fassung EN 12528:1998
Die Norm definiert Anforderungen für Möbelrollen zum Einsatz an mobilen Tischen oder Strauraummöbeln.
DIN EN 12529: 1999-05: Räder und Rollen – Möbelrollen – Rollen für Drehstühle – Anforderungen; Deutsche Fassung EN 12529:1998
Die Norm legt die technischen Anforderungen, die geeigneten Abmessungen und die Anforderungen für die Prüfung fest. Sie gilt für Rollen mit und ohne Bremsvorrichtung, die üblicherweise in Drehstühlen eingesetzt werden.
DIN EN 12529: Berichtigung 1:2007–06
DIN EN 16955:2017–08: Möbelbauteile – Konische Druckrohre für selbsttragende Gasfedern zur Höhenverstellung von Sitzmöbeln – Prüfverfahren und Anforderungen für die Festigkeit und Dauerhaltbarkeit; Deutsche Fassung EN 16955:2017
Diese Norm legt Prüfverfahren und Anforderungen an die Festigkeit und Dauerhaltbarkeit von konischen Druckrohren für selbsttragende Gasfedern zur Höhenverstellung von Sitzmöbeln fest.
DIN EN 17850:2024–02: Möbelbeschläge – Fußkreuze für Sitzmöbel – Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 17850:2023
Die Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren für die Bestimmung der Festigkeit, Dauerhaftigkeit und Steifigkeit von Fußkreuzen zur Verwendung für Sitzmöbel mit drei oder mehr Auslegern fest.
Prüfnormen
DIN EN 1022:2024–04: Möbel – Sitzmöbel – Bestimmung der Standsicherheit; Deutsche Fassung EN 1022:2023
Die Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren zur Bestimmung der Standsicherheit für alle Arten von Sitzmöbeln für Erwachsene mit einem Gewicht von bis zu 110 kg ohne Rücksicht auf Gebrauch, Materialien, Design/Bauart oder Fertigungsprozess fest.
DIN EN 1728:2014–02: Möbel – Sitzmöbel – Prüfverfahren zur Bestimmung der Festigkeit und Dauerhaltbarkeit; Deutsche Fassung EN 1728:2012 + AC:2013
Die Norm fasst Prüfverfahren für alle Arten von Sitzmöbeln zusammen.
DIN EN 1730:2013–01: Möbel für den Wohnbereich – Tische – Prüfverfahren zur Bestimmung der Standsicherheit, Festigkeit und Dauerhaltbarkeit; Deutsche Fassung EN 1730:2012
Die Norm fasst Prüfverfahren für alle Arten von Sitzmöbeln zusammen.
DIN EN 1023–3:2001–01: Büromöbel – Raumgliederungselement – Teil 3: Prüfung; Deutsche Fassung EN 1023–3:2000
Die Norm enthält Festlegungen zur Prüfung von aufrüstbaren und nicht ‑aufrüstbaren Raumgliederungselementen im Hinblick auf die Standsicherheit und die Konstruktion. Die Norm enthält Festlegungen zu Prüfbedingungen, Prüfeinrichtungen, Prüfverfahren und Prüfbericht.
DIN EN 12527: 1999-05: Räder und Rollen – Prüfverfahren und ‑geräte, Deutsche Fassung EN 12527:1998
Die Norm legt Prüfverfahren und ‑geräte für die Prüfung der Funktion von Rädern und Rollen fest.
DIN EN 16122:2012–10: Behältnismöbel für den Wohn- und Nicht-Wohnbereich – Prüfverfahren zur Bestimmung der Festigkeit, Dauerhaltbarkeit und Standsicherheit; Deutsche Fassung EN 16122:2012
Diese Norm legt Prüfverfahren zur Bestimmung von Festigkeit, Dauerhaftigkeit und Standfestigkeit für alle Arten von Behältnismöbeln für den Wohn- und Nicht-Wohnbereich fest. Anders als es der Einleitungstext der Norm in der aktuellen Fassung noch erwarten lässt, wird sie auch zur Prüfung von Stauraummöbeln im Bürobereich herangezogen.