Kartenschatten
IBA Forum – Klima, Bild: ©iStock / baona
Zurück zu allen Artikeln

Faktoren des Raumklimas

Raumklima – Ein kurzer Überblick

Fenster auf oder doch die Klimaanlage? Klimatisierung von Büroräumen ist weit mehr als Temperatur und frische Luft. Wir haben die wichtigsten Faktoren für Sie zusammengestellt.

Raumtemperatur

Für Büroräume wird eine Raumtemperatur zwischen 21° C und 22° C empfohlen. Dieser Temperaturbereich gilt als behaglich und konzentrationsfördernd.

Genaueres legt die Technischen Regel ASR A3.5 „Raumtemperatur” fest. Demnach soll bei überwiegend sitzenden Tätigkeiten mit geringer körperlicher Belastung (= Büroarbeit) eine Mindesttemperatur von 20° C nicht unterschritten werden.

Bei hohen Außentemperaturen sind Werte bis zu 26° C zulässig. Auf Dauer führen hohe Raumtemperaturen jedoch zu Müdigkeit und Konzentrationsschwäche.

Die optimale Temperatur am Arbeitsplatz liegt zwischen 21 und 22 Grad Celsius

Größere Temperaturschwankungen sollten vermieden werden. Grund für Temperaturschwankungen sind neben der Außentemperatur, z. B. eine direkte Sonneneinstrahlung und die Wärmeabgabe technischer Geräte. Starken Temperaturschwankungen am Arbeitsplatz kann durch Beschattungsmaßnahmen wie Jalousien oder durch Fenster mit Sonnenschutzglas begegnet werden. Manchmal reicht es auch schon, gezielt zu lüften sowie Drucker und Kopierer in einen separaten Raum zu stellen.

Infoblock Symbol

Empfehlungen zum Sonnenschutz finden Sie in der Schrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV Information 215–444 „Sonnenschutz im Büro”.

Infoblock Symbol

Empfehlungen zum Thema Lüftung und Belüftung finden Sie in unserem gleichnamigen Kapitel „Belüftung”.

Flächentemperatur

Zu Irritationen kann der Körperkontakt mit Flächen mit schlechten Wärmeleiteigenschaften führen. Glasplatten sind daher als Oberfläche von Schreibtischen ungeeignet.

Luftfeuchtigkeit

Aus gesundheitlichen Gründen, aber auch zur Förderung der menschlichen Leistungsfähigkeit, muss auf eine zuträgliche Raumluft geachtet werden. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte unter 50 % liegen, da höhere Werte die Bildung von Schimmelpilzen begünstigen.

Insbesondere während der Heizungsperiode kann die Luftfeuchtigkeit unter 30 % sinken. Dies kann zu Austrocknung der Atemwege und der Haut sowie Brennen der Augen führen. In dieser Zeit sollten Sie ganz besonders darauf achten, dass die Räume ausreichend belüftet werden und alle Anwesenden genügend trinken.

IBA Forum - Vorgaben zur Luftfeuchtigkeit im Büro

Luftqualität

Die wesentlichen Quellen für Verschlechterungen der Luftqualität sind einerseits Schadstoffe wie Ausgasungen aus Baumaterialien und Ozon und andererseits Gerüche, die beispielsweise durch zu geringen Luftwechsel verursacht werden können. Die ersten Folgen schlechter Luftqualität sind Müdigkeit und Konzentrationsschwäche.

Schon in der Phase der Bauplanung sollte der Luftqualität daher hohe Aufmerksamkeit geschenkt werden. Für die Materialien der Möbel gelten strenge Richtlinien. Klimageräte können für eine Verbesserung des Raumklimas sorgen. Drucker und Kopierer sollten an separater Stelle oder zumindest abgeschirmt aufgestellt werden.

Luftgeschwindigkeit

Bei Raumtemperaturen von 20° C bis 22° C soll die Luftgeschwindigkeit 0,1 m/s bis 0,15 m/s nicht überschreiten. Bei höheren Raumtemperaturen kann eine zeitweise Erhöhung der Luftgeschwindigkeit sinnvoll sein. Werte über 0,2 m/s sind auf Dauer zu vermeiden.

IBA Forum – Vorgaben zu Luftgeschwindigkeit im Büro

Weiterführende Informationen

Aus der Vielzahl interessanter Informationen zur Klimatisierung von Arbeitsplätzen haben wir eine kleine Auswahl erstellt:

Regelwerke

  • Gleich zwei Technische Regeln zur Arbeitsstättenverordnung widmen sich dem Klima am Arbeitsplatz
    > ASR A3.5 „Raumtemperatur”
    > ASR A3.6 „Belüftung”

    Download unter www.baua.de.
  • Eine Zusammenstellung relevanter Normen finden Sie hier >

Fachschriften und andere Publikationen

  • Gesundes Klima und Wohlbefinden am Arbeitsplatz
    Die Broschüre der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin widmet sich dem Zusammenhang zwischen Klima und Gesundheit und gibt konkrete Tipps für Maßnahmen zur Gestaltung des Raumklimas.
    Die Broschüre kann auf der Seite der BAuA heruntergeladen werden.
  • DGUV Information 215–520 „Klima im Büro – Antworten auf die häufigsten Fragen”
    (Bisher BGI 7004)
    Die Publikation der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung erläutert Grundlagenwissen und Maßnahmen zur Gestaltung des Raumklimas im Bürobereich. Die Informationsschrift kann auf den Internetseiten der DGUV heruntergeladen werden.