


Allgemeine Anforderungen
- GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit.
Das GS-Zeichen garantiert unter anderem die Standsicherheit, Festigkeit und Verwindungsfreiheit des Rahmens. Geprüft werden auch die Festigkeit von Fachbodenträgern, die Dauerhaltbarkeit von Scharnieren und die Funktionstüchtigkeit von Auszügen. - Sicherer Stand
Damit Schränke stabil stehen, werden Bodenausgleichsschrauben benötigt, die auch noch nachträglich justiert werden können.
Stauraummöbel auf Rollen müssen mit feststellbaren Rollen ausgestattet sein. - Vielfältige Kombinierbarkeit
Die Schränke sollten Teil eines Baukastens sein, der aus verschieden hohen, miteinander kombinierbaren Modulen besteht. Gleichzeitig sollten mehrere Arten von Fronten zur Verfügung stehen. Dies können beispielsweise Flügeltüren, Schiebetüren oder Rollläden sein. Somit können Sie die Schränke im Bedarfsfall in veränderter Kombination aufstellen. - Optimale Ausnutzung des Raums
Der Innenraum von Schränken sollte in voller Breite nutzbar sein. Fronten, Türen und Scharniere müssen dafür so gestaltet sein, dass sie die Nutzung nicht einschränken und ein ungehindertes Einstellen und Herausnehmen von Ordnern und anderen Materialien zulassen. - Sicherung gegen Durchbiegen
Fachböden und Oberböden müssen gegen Durchbiegen gesichert sein. Wie hoch die Belastungen sein dürfen, ist in den Gebrauchsanweisungen angegeben. - Lärmschutz
Soweit ausziehbare Elemente (Ablageflächen oder Hängeregistraturen) vorhanden sind, müssen diese leicht und geräuschlos laufen.
An wechselnde Anforderungen denken!
Gut möglich, dass sich ihre Anforderungen an ihre Büroräume im Lauf der Zeit verändern. Dann zahlt es sich aus, wenn Schränke und Regale an die neuen Bedarfe angepasst werden können. Moderne Stauraumprogramme sind daher modular aufgebaut und lassen den Wechsel einzelner Elemente zu.
Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten von Schränken und Regalen
- Arbeitsplätze abschirmen
Schränke können einzelne Arbeitsplätze oder Arbeitsplatzgruppen sowohl visuell als auch akustisch abschirmen. Dafür müssten die eingesetzen Möbel mindestens 140 cm hoch sein. - Schall schlucken
Wenn Fronten und / oder Rückseiten mit schallabsorbierenden Materialien ausgestattet werden, können sie zudem zur Reduzierung des Schallpegels im Raum beitragen. - Attraktiv gestalten
Wenn Schränke nicht an der Wand, sondern zwischen Arbeitsplätzen aufgestellt werden, können Sichtrückwände Farbe ins Büro bringen und bei entsprechender Ausstattung auch als Pinnwand genutzt werden.
Eine Auswahlhilfe für Büroschränke, Container und alle anderen Möbel ist das Quality Office-Zeichen.
